Hintergrund und Herausforderungen des Projekts
Angesichts der geplanten Erweiterung des Standorts Zürich war es von entscheidender Bedeutung, eine weißes Modell Eine genaue und neutrale Darstellung des bestehenden Zustands: Grundstück, Gebäude und industrielle Infrastruktur. Es ist mehr als nur ein Modell, es ist eine entwicklungsfähige Dokumentationsbasis, die es ermöglicht, neue Standorte, interne Änderungen und die Anordnung der Ausrüstung zu visualisieren.
Eingesetzte Methodik
Hochpräzise 3D-Vermessung
In jedem Bereich des Standorts wurden Erhebungen terrestrischer Laserscanner wurden durchgeführt, um eine dichte Punktwolke mit millimetergenauer Genauigkeit und ohne manuelle Interpretation zu erzeugen
Verarbeitung von Daten
Nach der Erfassung wurden die Punktwolken georeferenziert, bereinigt und zusammengefügt. Dieser Prozess garantiert eine zuverlässige geometrische Grundlage für die BIM-Modellierung.
Umwandlung in ein weißes Modell (Scan-to-BIM)
Die Punktwolke wird umgewandelt in BIM-Modell einfarbig ohne überflüssige Texturen: Volumen, Dächer, Wände und Netzwerke werden in Form einer weißes Modell strukturiert, entsprechend den mit dem Kunden vereinbarten LOD-Standards
Zusammenarbeit mit dem technischen Büro
Während des gesamten Projekts arbeiteten wir in enger Abstimmung mit dem technischen Büro der Fabrik. Gemeinsam haben wir :
den erforderlichen Detaillierungsgrad (Entwicklungsstufe oder LOD) festgelegt,
die Zwischenschritte des Modells validiert,
nachhaltige Prozesse eingeführt, um sicherzustellen, dass das Modell regelmäßig aktualisiert wird.
Gelieferte Deliverables
Unser Kunde hat erhalten :
Eine weißes Modell im BIM-Format (IFC oder Revit), das den bestehenden Zustand des Standorts darstellt.
Exporte von 2D-Plänen, Schnitten, Ansichten und technischen Herausforderungen, die die Gebäude dokumentieren.
Zugehörige Metadaten, die die Nutzung durch interne Teams erleichtern.
Nutzungen und Vorteile für den Kunden
Analyse und Planung : Simulation von Erweiterungen, zukünftiger Standort, Integration in die Fertigungskette.
Klare Kommunikation : Die minimalistische Darstellung des Modells erleichtert die ablenkungsfreie Analyse.
Skalierbare Basis : Das weiße Modell ist so konzipiert, dass es mittelfristig mit technischen Schichten (Maschinen, Netzwerke, Wartung) angereichert werden kann.
Bewährte Praktiken und branchenspezifische Referenzen
Unser Ansatz basiert auf einer bewährten Scan-to-BIM-Methode in Kombination mit 3D-Scans, die Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneinsparungen bietet (bis zu 30-40 % im Vergleich zu herkömmlichen Vermessungen).. Diese Prozesse gewährleisten, dass die Modellierung bei komplexen Industrieprojekten den besten Standards entspricht.
Perspektiven für die Entwicklung
Auf lange Sicht wird die weißes Modell bildet die Grundlage für einen echten, skalierbaren digitalen Zwilling, der sorgfältig strukturiert ist, um den zukünftigen Bedürfnissen Ihres Kunden gerecht zu werden. Jedes Gebäude wurde in einem unabhängige DateiDiese Modelle werden dann in einem zentrale Masterdatei. Diese modulare Organisation hat mehrere Vorteile :
sie erleichtert die Verwaltung von Aktualisierungen: Man kann ein Gebäude dokumentieren oder ergänzen, ohne den Rest des Modells zu beeinflussen,
die Dateien sind weniger groß, sodass sie schneller hochgeladen werden können und für die technischen Teams einfacher zu handhaben sind.
Dans ce cadre, il devient possible d’actualiser périodiquement l’état des bâtiments, d’enrichir les informations des chaînes de production, ou encore d’intégrer des données issues de la maintenance, de l’IoT ou d’un système GMAO. Cette structure modulaire permet de faire évoluer progressivement le jumeau numérique en fonction des besoins réels du client, tout en assurant une gestion optimisée, agile et sécurisée des évolutions.
Option : impression 3D de la maquette blanche
Bien que le modèle livré soit avant tout au format numérique, nous offrons également la possibilité d’une impression 3D de la weißes Modell à l’échelle. Cela représente un complément tangible et pédagogique idéal pour visualiser le site dans sa globalité. Les principaux bénéfices sont :
une perception physique immédiate de l’implantation, utile en réunion de coordination ou présentation ;
la possibilité d’expérimenter différentes versions (avant/après extension) en imprimant des variantes ;
facilité de réimpression après modifications : grâce au fichier numérique ajustable, une nouvelle version peut être produite sans repartir de zéro i.materialise.comsinterit.com.
En résumé, l’impression 3D constitue un enrichissement complémentaire à la maquette numérique : elle rend le modèle plus concret et accessible, tout en restant fidèle au principe de weißes Modell minimaliste et structurée.