Hintergrund und Herausforderungen des Projekts
Angesichts der geplanten Erweiterung des Standorts Zürich war es von entscheidender Bedeutung, über ein genaues und neutrales weißes Modell des bestehenden Zustands zu verfügen: Grundstück, Gebäude und industrielle Infrastruktur. Es ist mehr als nur ein Modell, es ist eine sich entwickelnde Dokumentationsbasis, die es ermöglicht, neue Standorte, interne Änderungen und die Anordnung der Anlagen zu visualisieren.
Im Rahmen dieses Projekts wird die weißes Modell war nicht nur eine visuelle Unterstützung, sondern ein echtes Steuerungsinstrument. Sie ermöglichte es, die für die Ansiedlung neuer Einheiten verfügbaren Flächen zu ermitteln, Einschränkungen durch die bestehende Infrastruktur zu antizipieren und die Bauabschnitte vorzubereiten. Dieser proaktive Ansatz reduzierte das Fehlerrisiko, optimierte die Planung und erleichterte die Koordination zwischen den verschiedenen am Standort beteiligten Gewerken.
Ein weiterer Haupttrumpf dieses weißen Modells liegt in seiner Fähigkeit, technische Informationen zu zentralisieren. Durch die Strukturierung der Daten nach einem definierten LOD kann jeder Beteiligte - Architekten, Ingenieure oder Produktionsleiter - auf einer gemeinsamen und kohärenten Grundlage arbeiten. Diese Homogenität verringert die Abweichungen zwischen den Disziplinen und verbessert die Kommunikation zwischen den Teams. Darüber hinaus ermöglicht die Modularität des Modells eine Segmentierung des Standorts nach Bereichen oder Gebäuden, was die Analyse und zukünftige Aktualisierung vereinfacht. Der Kunde erhält so ein zukunftssicheres Werkzeug, das bereit ist, laufend neue Daten zu integrieren.
Eingesetzte Methodik
- Hochpräzise 3D-Vermessung
 In jedem Bereich des Standorts wurden Erhebungen terrestrischer Laserscanner wurden durchgeführt, um eine dichte Punktwolke mit millimetergenauer Genauigkeit und ohne manuelle Interpretation zu erzeugen
- Verarbeitung von Daten
 Nach der Erfassung wurden die Punktwolken georeferenziert, bereinigt und zusammengefügt. Dieser Prozess garantiert eine zuverlässige geometrische Grundlage für die BIM-Modellierung.
- Umwandlung in ein weißes Modell (Scan-to-BIM)
 Die Punktwolke wird umgewandelt in BIM-Modell einfarbig ohne überflüssige Texturen: Volumen, Dächer, Wände und Netzwerke werden in Form einer weißes Modell strukturiert, entsprechend den mit dem Kunden vereinbarten LOD-Standards
Zusammenarbeit mit dem technischen Büro
Während des gesamten Projekts arbeiteten wir in enger Abstimmung mit dem technischen Büro der Fabrik. Gemeinsam haben wir :
- den erforderlichen Detaillierungsgrad (Entwicklungsstufe oder LOD) festgelegt,
- die Zwischenschritte des Modells validiert,
- nachhaltige Prozesse eingeführt, um sicherzustellen, dass das Modell regelmäßig aktualisiert wird.
Gelieferte Deliverables
Unser Kunde hat erhalten :
- Eine weißes Modell im BIM-Format (IFC oder Revit), das den bestehenden Zustand des Standorts darstellt.
- Exporte von 2D-Plänen, Schnitten, Ansichten und technischen Herausforderungen, die die Gebäude dokumentieren.
- Zugehörige Metadaten, die die Nutzung durch interne Teams erleichtern.
Nutzungen und Vorteile für den Kunden
- Analyse und Planung : Simulation von Erweiterungen, zukünftiger Standort, Integration in die Fertigungskette.
- Klare Kommunikation : Die minimalistische Darstellung des Modells erleichtert die ablenkungsfreie Analyse.
- Skalierbare Basis : Das weiße Modell ist so konzipiert, dass es mittelfristig mit technischen Schichten (Maschinen, Netzwerke, Wartung) angereichert werden kann.
Über die Planung hinaus stellt das weiße Modell auch eine Instrument zur kontinuierlichen Überprüfung. Sie ermöglicht es, die Entwicklung des Standorts zu archivieren, das Vorhandene leicht mit zukünftigen Projekten zu vergleichen und jede Umgestaltung zu dokumentieren. Diese digitale Rückverfolgbarkeit garantiert eine bessere Kontrolle der Investitionen und eine verstärkte Kommunikation mit allen Beteiligten.
Bewährte Praktiken und branchenspezifische Referenzen
Unser Ansatz basiert auf einer bewährten Scan-to-BIM-Methode in Kombination mit 3D-Scanning, die Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneinsparungen (bis zu 30-40 % im Vergleich zu herkömmlichen Vermessungen) bietet. Diese Prozesse garantieren eine Modellierung, die den besten Standards für komplexe Industrieprojekte entspricht.
Im Rahmen dieses Zürcher Projekts hat unsere Methodik auch dazu beigetragen, dass Zwischenexporte liefern in enger Zusammenarbeit mit dem technischen Büro des Kunden validiert. Jeder Schritt wurde kontrolliert, um die Übereinstimmung mit den betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. So haben wir beispielsweise spezifische Schnitte und Erhebungen integriert, die von den für die Wartung zuständigen Ingenieuren gefordert wurden. Diese Anpassung stellt sicher, dass das weiße Modell ist nicht nur ein visuelles Rendering, sondern ein technisches und dokumentiertes Arbeitsinstrument, das direkt für die tägliche Verwaltung und strategische Planung des Industriestandorts genutzt werden kann.
Perspektiven für die Entwicklung
Auf lange Sicht wird die weißes Modell bildet die Grundlage für einen echten, skalierbaren digitalen Zwilling, der sorgfältig strukturiert ist, um den zukünftigen Bedürfnissen Ihres Kunden gerecht zu werden. Jedes Gebäude wurde in einem unabhängige DateiDiese Modelle werden dann in einem zentrale Masterdatei. Diese modulare Organisation hat mehrere Vorteile :
- sie erleichtert die Verwaltung von Aktualisierungen: Man kann ein Gebäude dokumentieren oder ergänzen, ohne den Rest des Modells zu beeinflussen,
- die Dateien sind weniger groß, sodass sie schneller hochgeladen werden können und für die technischen Teams einfacher zu handhaben sind.
In diesem Rahmen wird es möglich, den Zustand der Gebäude regelmäßig zu aktualisieren, die Informationen der ProduktionskettenSie können auch Daten aus der Wartung, dem IoT oder einem CMMS-System integrieren. Dieser modulare Aufbau ermöglicht es, den digitalen Zwilling schrittweise an die tatsächlichen Bedürfnisse des Kunden anzupassen und gleichzeitig ein optimiertes, agiles und sicheres Management der Entwicklungen zu gewährleisten.
Option: 3D-Druck des weißen Modells
Obwohl das gelieferte Modell in erster Linie dem digitales FormatWir bieten auch die Möglichkeit eines 3D-Druck der weißes Modell in maßstabsgetreuer Darstellung. Dies stellt eine ideale greifbare und pädagogische Ergänzung dar, um den Standort in seiner Gesamtheit zu visualisieren. Die Hauptvorteile sind :
- eine unmittelbare physische Wahrnehmung des Implantats, die bei Koordinationssitzungen oder Präsentationen hilfreich ist ;
- die Möglichkeit, mit verschiedenen Versionen (vor/nach der Erweiterung) zu experimentieren, indem Sie Varianten ausdrucken ;
- Einfaches Nachdrucken nach Änderungen: Dank der anpassbaren digitalen Datei kann eine neue Version produziert werden, ohne von vorne anfangen zu müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 3D-Druck eine zusätzliche Bereicherung des digitalen Modells darstellt: Er macht das Modell konkreter und zugänglicher, wobei er dem Prinzip der weißes Modell minimalistisch und strukturiert.
Mit diesem Projekt stellt 3D Scan Bat seine Fähigkeit unter Beweis, technologische Präzision mit einem kollaborativen Ansatz zu kombinieren, um den anspruchsvollsten industriellen Herausforderungen gerecht zu werden. Unsere 3D-Laserscans und unser BIM-Know-how ermöglichen es, komplexe Standorte in klare, skalierbare und zuverlässige digitale Modelle umzuwandeln. Ob es darum geht, Erweiterungen vorwegzunehmen, Umbauten zu planen oder das Bestehende zu dokumentieren, die weißes Modell stellt eine strategische Grundlage für unsere Kunden dar. Diese Errungenschaft steht im Einklang mit unserer Mission: den Akteuren der Schweizer Bau- und Industriebranche moderne, nachhaltige und perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.
Dank dieser weißes ModellDie Industrieanlage in Zürich verfügt nun über ein skalierbares und nachhaltiges Medium, das bei Veränderungen leicht aktualisiert werden kann. Die modulare Struktur des Gebäudes, die bereits bei der Planung berücksichtigt wurde, gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Nutzung. Ob neue Gebäude hinzugefügt, Flächen umgestaltet oder technische Daten integriert werden, das Modell kann schnell an die Bedürfnisse angepasst werden und behält dabei seine Genauigkeit und Konformität mit den Modellierungsstandards bei.