Energetische Renovierung und Sanierung: Den Prozess und die Rolle der 3D-Vermessung verstehen
Vor dem Hintergrund der Energiewende und des Kampfes gegen Verschwendung ist die energetische Sanierung von Gebäuden in der Schweiz zu einer vorrangigen Aufgabe geworden. Isolierung, effiziente Heizungen, Reduzierung der Emissionen: Diese gezielten Maßnahmen ermöglichen es, den Komfort der Bewohner dauerhaft zu verbessern und gleichzeitig die Rechnungen zu senken. Doch vor jeder Renovierung muss man die vorhandenen Gebäude gut kennen.
Hier kommt die 3D-Aufnahme ins Spiel, ein Schlüsselschritt für eine zuverlässige Diagnose und die Strukturierung eines effizienten Sanierungsplans. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein energetisches Sanierungsprojekt aufgebaut ist und wie sich unsere Dienstleistung in diesen Prozess einfügt.
In der Schweiz ist die Genauigkeit der Ausgangsdaten ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche energetische Sanierung. Ein vollständiges 3D-Aufmaß vermeidet Ungenauigkeiten bei der Vermessung, die oft für Mehrkosten oder Verzögerungen verantwortlich sind. So wird ein gemeinsames Verständnis des Projekts und eine reibungslose Koordination zwischen Architekten, Ingenieuren, GEAK-Experten und Fachfirmen sichergestellt.
⏱️Résumé in 20 Sekunden
Bei der Renovierung eines Gebäudes mit 60 Wohneinheiten erstellte 3D Scan Bat innerhalb von drei Tagen eine 3D-Vermessung, die die technische Grundlage für die Energiediagnose und den Sanierungsplan lieferte.
Warum sollte man heute ein Gebäude sanieren?
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und steigender Energiekosten wird die energetische Sanierung zu einer strategischen Herausforderung. In der Schweiz sind Gebäude für mehr als 40 % des Energieverbrauchs verantwortlich. Um diesen Fußabdruck zu verringern, unterstützen die Kantone, darunter Waadt, Genf und Freiburg, energetische Sanierungen aktiv durch Subventionen und progressive Vorschriften.
Eine energetische Sanierung ermöglicht :
- von die Energiekosten senken (Heizung, Strom) ;
- von die Lebensdauer verlängern eines Gebäudes ;
- von das Immobilienvermögen aufwerten;
- d'Zugang zu öffentlicher Unterstützung erhalten über kantonale Programme.
Kantonale und eidgenössische Finanzhilfen sind oft an die Bedingung geknüpft, dass genaue und konforme Dokumente vorgelegt werden. Ein millimetergenaue 3D-Vermessung erleichtert diesen Schritt, indem es sofort bescheinigungsfähige Pläne und Flächen erstellt. Diese technische Strenge macht die Einreichung von Förderanträgen sicherer und verringert das Risiko einer Ablehnung. Gleichzeitig ermöglicht sie eine Optimierung der Planung, indem sie von Anfang an die strukturellen, gesetzlichen und gebäudespezifischen Zugänglichkeitsanforderungen einbezieht.
Der typische Ablauf einer energetischen Sanierung
Die energetische Sanierung stützt sich in der Regel auf eine GEAK-Plus-StudieIn der Regel wird eine umfassende Prüfung des Zustands des Gebäudes und seines Energieverhaltens durchgeführt.
Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Ursprüngliche Bestandsaufnahme und Erhebung : basiert oft auf einer genauen 3D-Aufnahme des Vorhandenen.
- Energieanalyse (GEAK oder GEAK Plus) : Diagnose der Hülle und der Installationen.
- Vorschläge für Sanierungsvarianten : zusammen mit einer Schätzung der Kosten, der Energieeinsparungen und der Investitionsrendite.
- Antrag auf Zuschuss : Vor den Arbeiten einzureichen.
- Koordinierte Arbeit Die Kosten für den Bau eines neuen Gebäudes: nach einem Gesamtplan, der die verschiedenen Disziplinen (Isolierung, Heizung, Asbestsanierung, etc.) integriert.
Der Beitrag der 3D-Vermessung bei einer energetischen Sanierung
Bei 3D Scan BatWir helfen Ihnen im Vorfeld jedes energetischen SanierungsprojektsSie können eine vollständige 3D-Vermessung des bestehenden Gebäudes. Diese technische Grundlage ermöglicht es allen Beteiligten - Planungsbüros, GEAK-Experten, Architekten, Bauherren - mit zuverlässigen, präzisen und aktuellen Daten zu arbeiten.
Die 3D-Vermessung erleichtert :
- die originalgetreue Modellierung der Hülle (Dach, Fassaden, Innenvolumen),
- die Vorbereitung von Energieaudits Typ GEAK Plus,
- die Arbeitskoordination (Asbestsanierung, Belüftung, Isolierung, Heizung),
- die Reduzierung von unvorhergesehenen EreignissenSie können sich auch auf die Visualisierung von technischen Einschränkungen konzentrieren.
Integration der 3D-Vermessung in BIM
Die Integration einer 3D-Aufnahme in einen BIM-Workflow (Building Information Modeling) ermöglicht es, alle technischen Informationen in einem einzigen Modell zu zentralisieren. Dieses Modell wird zur gemeinsamen Referenz für alle Beteiligten und erleichtert die Koordination und die Erkennung möglicher Konflikte zwischen verschiedenen Disziplinen. Die Daten aus der Vermessung können in Revit, Archicad oder Vectorworks verwendet werden. Sie gewährleisten eine optimale Kompatibilität und reduzieren das Fehlerrisiko bei der Planung und Ausführung von Arbeiten erheblich.
Eine technische Grundlage für den koordinierten Sanierungsplan
Der energetische Sanierungsplan basiert auf zuverlässigen Daten: Zustand der Gebäudehülle, Geometrie, Zugänge, Freiräume, Asbestvorkommen, Typologie der Wohnungen etc.
Dank unserer Leistung :
- die DWG- und PDF-Pläne die aus der Punktwolke extrahiert wurden, ermöglichen es den Planungsbüros, direkt zu arbeiten,
- eine IFC-3D-Modell kann auch bereitgestellt werden, wenn die Koordination über eine BIM-Plattform erfolgt,
- die Nutzflächen können für die Beantragung von Zuschüssen berechnet werden.
NB: Bei 3D Scan Bat führen wir Messungen durch durch 3D-Scan die speziell entwickelt wurden, um die Erlangung des GEAK Plus zu erleichtern. Diese Leistungen beinhalten die Erstellung von Punktwolken, 2D-Plänen und 3D-Modellen, die von den beauftragten Experten ausgewertet werden können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Messwerterfassung für die GEAK Plus-Zertifizierung
Vorbereitung auf Asbestsanierung
Vor jeder energetischen Sanierung muss festgestellt werden, ob Asbest vorhanden ist. Eine detaillierte 3D-Vermessung ermöglicht die zu inspizierenden Bereiche genau lokalisieren und die von den Spezialisten durchgeführten Probenahmen zu optimieren. Durch die Bereitstellung klarer Pläne und interaktiver 3D-Ansichten wird es für die Asbestsanierungsteams einfacher, ihre Arbeit zu planen, ihre Sicherheit zu verbessern und die Dauer dieser kritischen Projektphase zu verkürzen.
Fallstudie: Vollständige Erhebung für die Renovierung eines achtstöckigen Gebäudes
Im Rahmen eines Projekts zur energetischen Sanierung eines 8-stöckiges Wohngebäude bestehend aus etwa 60 WohnungenWir haben eine umfassende 3D-Vermessung vor Ort.
Details der Intervention :
3 Scannerteams gleichzeitig mobilisiert während 3 Tage ;
über 1.000 durchgeführte ScansDie Kosten für die Stockwerke, die Fassaden und das Dach ;
Koordination mit einem AsbestentsorgungsunternehmenDie Schülerin, die vor Ort anwesend war, um ihre Proben zu entnehmen, wurde von der Lehrerin in die Schule geschickt;
als Punktwolke gelieferte DatenDie Daten werden in Form von 2D-Plänen und digitalen Modellen bereitgestellt und können in die GEAK Plus-Studie integriert werden.
Ergebnis :
Diese Erhebung ermöglichte :
eine genaue Modellierung des Gebäudes, auch in komplexen technischen Bereichen,
eine zuverlässige Energiediagnose basierend auf genauen Abmessungen,
eine Terminoptimierung durch die Zusammenlegung von Interventionen,
eine einheitliche Arbeitsgrundlage für GEAK-Experten, Ingenieure und Bauherren.
Die Erfahrung zeigt, dass Projekte, die eine 3D-Vermessung im Vorfeld integrieren reduzieren unvorhergesehene Ereignisse von 20 auf 30 % in der Bauphase. Indem alle Daten in einem einzigen Modell zentralisiert werden, wird es möglich, verschiedene Sanierungsvarianten zu simulieren, ihre energetischen und finanziellen Auswirkungen zu vergleichen und die Entscheidungen schnell zu bestätigen. Dieser kollaborative und visuelle Ansatz verbessert die Gesamtqualität des Projekts und fördert gleichzeitig eine klare Kommunikation zwischen allen beteiligten Akteuren.
📌 Die Pläne aus dieser Erhebung werden im Folgenden dargestellt, um die Qualität und den gelieferten Detaillierungsgrad zu veranschaulichen.
Immobilienaufwertung und Zertifizierung
Über die energetische Verbesserung hinaus kann eine 3D-Vermessung in Verbindung mit einer umfassenden Sanierung Folgendes bewirken den Marktwert eines Gutes erhöhen. Zukünftige Käufer oder Investoren schätzen die Transparenz und die genaue Dokumentation des Zustands des Gebäudes. Diese technische Grundlage kann auch genutzt werden, um Umweltzertifizierungen wie Minergie oder SNBS zu erhalten, die die Glaubwürdigkeit des Projekts erhöhen und den Zugang zu bestimmten finanziellen Anreizen oder Steuervorteilen, die in der Schweiz angeboten werden, erleichtern.
Häufig gestellte Fragen zur energetischen Sanierung
Welche Arbeiten kommen in der Schweiz für Zuschüsse für energetische Sanierungen in Frage?
Zu den förderfähigen Arbeiten gehören Wärmedämmung (Fassaden, Dächer), der Austausch von Fenstern, die Installation von Wärmepumpen, Doppelstromlüftung oder auch GEAK-Plus-Audits. Der Antrag auf Förderung muss gestellt werden vor den Beginn der Arbeit.
Was ist der Unterschied zwischen einem GEAK und einem GEAK Plus?
Die GEAK (Cantonal Energy Certificate of Buildings) ist eine Energieetikette. Die GEAK PlusEr geht noch weiter und schlägt vor mehrere Varianten der RenovierungIn der Regel werden die Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung von Projekten unterstützt.
Braucht man eine genaue Ablesung, um einen GEAK Plus zu erstellen?
Ja, ein 3D-Vermessung oder zuverlässige Pläne sind notwendig, damit der Experte sinnvolle Renovierungsvorschläge erstellen kann. Unser Service von 3D-Laserscan sichert diese qualitativ hochwertige geometrische Grundlage.
Kann man Asbestsanierung und energetische Sanierung kombinieren?
Auf jeden Fall. Bei einem energetischen Sanierungsprojekt wird häufig ein Experte für Asbestsanierung hinzugezogen, vor allem bei Gebäuden, die vor 1991 gebaut wurden. Unsere Leistung fügt sich nahtlos in diese Gesamtkoordination ein.