Normen und Toleranzen verstehen
Beim Ausmessen einer Treppe ist es wichtig, die geltenden Normen zu kennen, insbesondere in Bezug auf die Stufenhöhe, den Auftritt und die Neigung. In der Schweiz werden diese Parameter festgelegt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Beispielsweise sollte die Stufenhöhe in der Regel zwischen 16 und 19 cm liegen, während der Auftritt einen bequemen und stabilen Schritt ermöglichen sollte. Die Einhaltung dieser Werte vermeidet nicht nur regulatorische Probleme, sondern auch Unannehmlichkeiten für die Nutzer. Eine genaue Erhebung ermöglicht es, die Einhaltung zu überprüfen und notwendige Anpassungen bereits in der Entwurfsphase zu planen.
Klassische Methoden zur Messung von Treppen, Treppenschächten und Handläufen
Maßband
Sie verwenden häufig ein Maßband, da dies die gängigste und zugänglichste Methode ist. Mit ihm können Sie die horizontalen und vertikalen Maße der Stufen, Setzstufen und Wangen nehmen. Obwohl diese Methode einfach ist, kann sie vor allem bei komplexen Treppen anfällig für menschliche Fehler sein.
Wasserwaage und Lineal
Sie benutzen auch die Wasserwaage und das Lineal, um die Winkel und die Höhe der verschiedenen Teile der Treppe zu überprüfen. Diese Hilfsmittel ergänzen oft das Maßband. So stellen sie sicher, dass die Treppe richtig ausgerichtet und waagerecht ist und garantieren so die Sicherheit und den Komfort der Nutzer.
Schablonen und Stufenschablonen
Diese wichtigen Hilfsmittel finden Sie bei gewendelten oder spiralförmigen Treppen, bei denen die Maße von Stufe zu Stufe variieren. Mithilfe von Schablonen können Sie die benötigten Formen und Winkel genau nachbilden.
Neigungsmesser
Der Neigungsmesser misst den Steigungswinkel der Treppe. Diese Angabe bleibt entscheidend, um den Komfort und die Sicherheit der Treppe zu gewährleisten.
Um mit herkömmlichen Methoden zuverlässige Messungen zu erhalten, ist es entscheidend einem strengen Protokoll folgen. Dazu gehört das Messen an mehreren Punkten, um die Gleichmäßigkeit der Stufen zu überprüfen, die Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen und die Verwendung von Anreißwerkzeugen, um die abgelesenen Maße genau zu übertragen. Bei älteren Treppen müssen auch mögliche zeitbedingte Verformungen antizipiert werden, die die Messungen verfälschen können, wenn sie nicht vor der Planung oder Renovierung erkannt und korrigiert werden.
Unsere Technik: Vermessung mit Laserscanner
Bei 3D Scan Bat verwenden wir eine fortschrittliche Laserscanner-Vermessungsmethode, um eine Treppe, ein Treppenhaus oder einen Handlauf zu vermessen. Diese Technik bietet eine unübertroffene Genauigkeit und erfasst mithilfe einer Punktwolke auch kleinste Details.
Vorteile der Vermessung mit dem Laserscanner
- Genauigkeit Hoch : Der Laserscanner erfasst Millionen von Punkten und erstellt so ein äußerst genaues 3D-Modell der Treppe.
- Schnelligkeit : Die Messungen erfolgen schnell, wodurch die vor Ort verbrachte Zeit reduziert und potenzielle Unterbrechungen minimiert werden.
- Detail : Sie erfassen die kleinsten Details, wodurch die Struktur der Treppe besser verstanden und dokumentiert werden kann.
Eine der größten Stärken des Laserscannervermessung ist seine Fähigkeit, einen digitales Modell, das in computergestützter Designsoftware verwendet werden kann (CAD) und der BIM-Modellierung. So können Architekten und Schreiner die Messungen direkt in ihren Arbeitsablauf integrieren, Fertigungsfehler reduzieren und verschiedene Gestaltungsszenarien simulieren. Darüber hinaus ermöglicht dieser Ansatz, den genauen Zustand der Treppe zum Zeitpunkt der Vermessung zu archivieren, was spätere Eingriffe erleichtert, sei es die Wartung, der Austausch von Teilen oder die Herstellung der Konformität.
Illustration mit einer Punktwolke
Wir haben unsere Ausführungen mit dem Bild eines Punktwolke einer gewundenen Holztreppe mit einem Handlauf aus Metall. Diese Punktwolke verdeutlicht die Genauigkeit unserer Vermessung auch bei komplexen Strukturen.
Einschränkungen und Lösungen
Reflektierende Materialien
Einige Materialien, wie Eisen oder Edelstahl, reflektieren die Laserstrahlen, wodurch Nebel entsteht und die Genauigkeit der Vermessung beeinträchtigt wird. Wir haben jedoch Techniken entwickelt, um diesen Nachteil zu minimieren, wie z. B. :
- Scannen mit wenig Licht : Sie reduzieren die Umgebungshelligkeit, wodurch Reflexionen verringert und die Qualität der Ablesung verbessert werden.
Die 3D-Vermessung ist besonders nützlich für komplexe TreppenIn der Regel sind dies Treppen wie Wendel-, Schaukel- oder freiliegende Stahltreppen. Diese Konfigurationen weisen oft unregelmäßige Geometrien auf, die sich manuell nur schwer genau vermessen lassen. Mithilfe des Laserscanners ist es möglich in einer einzigen Operation alle Volumes erfassenDazu gehören auch Geländer, Podeste und Rampen. Diese ganzheitliche Sicht ermöglicht es, mögliche strukturelle Abweichungen zu erkennen, Anpassungen vor der Fertigung vorzubereiten und eine perfekte Montage zu gewährleisten, selbst in engen Räumen oder bei untypischen Formen.
Die Methode an die Materialien anpassen
Die Materialbeschaffenheit hat einen direkten Einfluss auf die zu bevorzugende Messtechnik. Bei einer Holztreppe können Handwerkzeuge wie ein Maßband und eine Schablone ausreichen, wenn Sie mehr Kontrollpunkte setzen. Bei einer Metall- oder Betontreppe ist die Lasergrammatik bietet einen klaren Vorteil bei der Erfassung komplexer Formen und unregelmäßiger Winkel. Bei Glastreppen oder Treppen mit spiegelnden Oberflächen sind spezielle Techniken (Messungen bei schwachem Licht, Softwarebearbeitungen) erforderlich, um verwertbare Messungen zu erhalten. Die Methode an das Material anpassen garantiert Genauigkeit und Effizienz und verringert das Fehlerrisiko.
Schlussfolgerung
Die Laserscannervermessung ist nach wie vor eine hervorragende Methode zur Vermessung einer Treppe, eines Handlaufs oder eines Treppenhauses, insbesondere wenn die Oberflächen aus Holz oder Mauerwerk bestehen. Bei Oberflächen aus nicht glänzendem Metall erzielen wir eine gute Vermessungsqualität. Bei Oberflächen aus Glas, Spiegel oder glänzendem Metall raten wir jedoch von dieser Technik ab. Mit unseren innovativen Lösungen überwinden wir einige der Herausforderungen, die mit der Messung von reflektierenden Materialien verbunden sind, und gewährleisten so eine optimale Genauigkeit.