1. Hintergrund des Projekts
Das untersuchte Gebäude umfasst mehrere Wohnungen. Der Vorsorgefonds benötigte genaue Pläne zur Organisation der Sozialabgaben zwischen Miteigentümern, ein langfristiger Wartungsplanund eine Energiestudie GEAK / GEAK Plus den kantonalen Normen entspricht. Parallel dazu führte ein Dienstleister Asbestsanierungsproben bei demselben Besuch, um die Interventionen technisch zusammenzufassen.
2. Nutzen der 3D-Vermessung für die Baugenehmigung
Unsere ultrapräzisen Vermessungen stellen sicher, dass der Architekt eine genauer Stand des Bestehenden vor der Vorbereitung des Genehmigungsantrags :
- Millimeter-Punktwolke die zuverlässige Schnitte, Fassaden und Lagepläne ermöglichen.
- Lieferbare Formate (DWG, IFC, E57, PDF), die vom Architekten sofort verwendet werden können.
- Exakte Grundlage für die Berechnung von COS/CUSDie für die Auflage wesentlichen Flächen und Volumen.
- BIM-Modell LOG 200/300 bereit, das Regulierungsprojekt zu integrieren.
Diese millimetergenaue Präzision erweist sich als besonders wertvoll im Rahmen von Renovierungen oder schwere UmbautenHier kann jeder Zentimeter die technische oder rechtliche Machbarkeit eines Projekts beeinflussen. Unsere 3D-Aufnahmen garantieren die Kompatibilität mit BIM- und CAD-Software die am häufigsten verwendet werden, was die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtert. Ob es nun darum geht, die Schablonen zu überprüfen, das Bauvolumen zu optimieren oder energetische Auflagen vorwegzunehmen - unsere Methode beseitigt Ungenauigkeiten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf von der Entwurfsphase bis zur behördlichen Genehmigung.
Über die Baugenehmigung hinaus 3D-Vermessung stellt auch eine wertvolle Ressource dar, um technische Eingriffe zu antizipieren. In Bern haben wir festgestellt, dass viele Projekte für Mehrfamilienhäuser bereits in der frühen Planungsphase eine umfassende Dokumentation erfordern. Mithilfe unserer BIM-Modelle und millimetergenauen Punktwolken können Bauherren strukturelle oder energetische Einschränkungen schnell erkennen und ihr Projekt anpassen, noch bevor sie es bei den Behörden einreichen. Dieser proaktive Ansatz verringert das Hin und Her der Behörden und ermöglicht es, jede Phase mit validierten, zuverlässigen und von allen Projektbeteiligten anerkannten Daten anzugehen.
3. Schritte des Prozesses
- Anfängliche Koordination - Festlegung der Bedürfnisse mit dem Auftraggeber (Vorsorgefonds).
- 3D-Scan vor Ort - innen, außen, Fassade; gleichzeitig mit den Proben für die Asbestsanierung.
- Verarbeitung von Daten - Bildung der Punktwolke, Generierung der Deliverables.
- Erstellung von CAD- & BIM-Plänen - und Weiterleitung an den örtlichen Architekten.
- Vielfältige Verwendungen - Genehmigungsunterlagen, zehnjähriger Wartungsplan, Sozialabgaben, CEBS-Energiestudie, öffentliche Ausschreibung.
Zusammenarbeit mit lokalen Architekten
Jedes Baugenehmigungsprojekt erfordert eine enge Abstimmung mit dem zuständigen Architekten. Bei 3D Scan Bat arbeiten wir Hand in Hand mit den Berner ArchitekturbürosWir arbeiten mit unseren Partnern zusammen, um unsere Ergebnisse an ihre Methoden und Software anzupassen. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass sich die erstellten Pläne nahtlos in das Projekt einfügen, ohne Zeitverlust oder Rückkonvertierung von Dateien. Die Architekten erhalten so eine präzise, zuverlässige und direkt verwertbare Arbeitsgrundlage, um die Baueingabe vorzubereiten, Unsicherheiten zu reduzieren und den Erhalt der behördlichen Genehmigungen zu beschleunigen.
4. Verwendung der Ergebnisse
a. Sozialabgaben & Vorsorgefonds
Zuverlässige Pläne zur gerechten Verteilung der gemeinsamen Kosten unter den Mietern über ein transparentes Instrument.
b. Energiestudie / CEBS
Die Punktewolke dient als zuverlässige Grundlage für den GEAK/CECB-Plus, der in der Waadt insbesondere bei Renovierungen unerlässlich ist.
c. Baueingabe & Baugenehmigung
Der Architekt verwendet unsere Formate, um das Verwaltungsverfahren bei den kantonalen Behörden abzuschließen.
d. Wartungsplan
Grafische Unterstützung zur Erstellung eines geplante Wartung über 25 JahreIn Übereinstimmung mit den Verpflichtungen von Vorsorgefonds
Ein Pluspunkt für die Immobilienbewertung
Die 3D-Vermessung dient nicht nur der Planung oder der Erlangung von Genehmigungen, sondern wertet auch die Immobilie auf. In Bern nutzen Vorsorgefonds und Immobilienverwaltungen unsere detaillierten Pläne und digitalen Modelle, um ihre Anlagen bei potenziellen Investoren oder Käufern optimal zu präsentieren. Die genauen Flächen- und Volumenangaben sorgen für Transparenz und Glaubwürdigkeit, zwei wesentliche Vorteile bei Transaktionen. Diese technische Dokumentation stellt somit ein sowohl regulatorisches als auch kommerzielles Instrument dar, mit dem das Immobilienvermögen langfristig besser verwaltet und gefördert werden kann.
5. Kompatibilität und Nutzung der Daten
Unsere Lieferungen erfolgen in verschiedene Standardformate (DWG, IFC, E57, PDF), um sich an die spezifischen Bedürfnisse jedes Projektbeteiligten anzupassen. Architekten können unsere Dateien direkt in ihre BIM-Modelle integrieren, während Ingenieure und Techniker eine verwertbare Unterstützung für strukturelle oder thermische Berechnungen erhalten. Die Daten können auch in Immobilienverwaltungssoftware importiert werden, um die Entwicklung einer Immobilie zu verfolgen. Diese universelle Kompatibilität vermeidet lästige Neukonvertierungen und sorgt dafür, dass die gesammelten Informationen viele Jahre lang nutzbar bleiben.
Die Vielseitigkeit unserer Deliverables macht sie zu einem zentralen Werkzeug für verschiedene Berufsgruppen. Architekten nutzen sie als Grundlage für ihre Entwürfe, Ingenieure für ihre strukturellen und thermischen Berechnungen und Vorsorgefonds für die Überwachung von Lasten und Wartungsplänen. In Bern wie auch in anderen Kantonen ist diese Fähigkeit zur mehrere Anforderungen mit einer einzigen 3D-Vermessung erfüllen stellt einen großen finanziellen und organisatorischen Vorteil dar. Durch die Vermeidung von Doppelarbeit und zeitaufwendigen Umstellungen gewinnen unsere Kunden während des gesamten Lebenszyklus ihrer Gebäude an Effizienz und Gelassenheit.
6. Virtueller Rundgang & Dokumentation
Die immersive virtuelle Tour Die parallel zur 3D-Vermessung angebotene vollständige visuelle Erkennung jeder einzelnen Wohnung. Jeder Besuch wird mit einem georeferenzierte FotodateiDies erleichtert Inspektionen, die Erstellung von Berichten für die Versicherung oder die Hausverwaltung und die Koordination der Arbeiten.
Die virtuelle Touren und georeferenzierte Fotodossiers, die wir bereitstellen, erweisen sich auch bei Rechtsstreitigkeiten oder Schadensfällen als sehr nützlich. Mit datierten und kontextualisierten Bildern können Sie Folgendes beweisen der Anfangszustand einer Immobilie und die Kostenübernahme durch die Versicherungen zu erleichtern. Für die Vermögensverwalter dienen diese Dokumente als zuverlässige Referenz bei der Planung von Arbeiten oder der Überwachung von Eingriffen. Dieser dokumentarische Mehrwert geht weit über den einfachen Rahmen der Baugenehmigung hinaus und bietet ein echtes Steuerungsinstrument für die langfristige Instandhaltung.
7. Stärken dieses gebündelten Ansatzes
- Logistische Effizienz: 3D-Scan und Probenahme werden in einem einzigen Besuch durchgeführt, wodurch Kosten und Unterbrechungen reduziert werden.
- Einheitliche Datenbank: Mehrere Verwendungszwecke aus denselben Referenzdaten.
- Rechtliche und energetische Verlässlichkeit: Mehrere Nutzungen für ein und dasselbe Deliverable, das von Architekten und GEAK-Experten validiert wurde.
Zeit sparen und Kosten senken
Die Durchführung einer 3D-Vermessung Eine einzige Datenbank, die für mehrere Zwecke genutzt wird (Baugenehmigungen, GEAK, Wartungsplan, Sozialabgaben), ermöglicht es, die Kosten für technische Dienstleistungen erheblich zu senken. In Bern stellen unsere Kunden auch eine Zeitersparnis durch die Zentralisierung der Daten in einer einzigen, zuverlässigen und wiederverwendbaren Datenbank fest. Weniger Hin- und Rückfahrten zum Standort, weniger wiederholte Eingriffe und vor allem weniger Fehlerrisiken aufgrund manueller Annäherungen. Diese logistische und wirtschaftliche Effizienz macht den Einsatz von 3D-Scans für jedes Mehrfamilienhausprojekt oder jede größere Renovierung im Kanton noch sinnvoller.
8. Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften
Abgesehen von der technischen Präzision hält sich unser Verfahren strikt an die geltenden kantonalen und eidgenössischen Normen. Jede 3D-Vermessung wird unter Berücksichtigung der datenschutzrechtliche AnforderungenDie Dokumente müssen den Anforderungen der Baustellensicherheit und den offiziellen Messstandards entsprechen. Diese Konformität ist ein Garant für die Gelassenheit unserer Kunden, die wissen, dass ihre Dokumente von den zuständigen Behörden vorbehaltlos akzeptiert werden. Unsere Interventionen sind durch eine Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt, die im Falle eines Rechtsstreits oder einer Anfechtung einen umfassenden Schutz garantiert.